- mürbe klopfen
- mụ̈r|be||klop|fen auch: mụ̈r|be klop|fen 〈V. tr.; hat〉 etwas \mürbe klopfen klopfen, bis es mürbe, weich, zart ist ● Fleisch \mürbe klopfen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
mürbe — kränklich; kraftlos; hinfällig; labil; brüchig; schwächlich; gebrechlich; schwach; schlapp; zart; dünn; zerbrechlich; … Universal-Lexikon
mürbe — mụ̈r·be Adj; nicht adv; 1 so, dass es leicht in mehrere Teile zerfällt, weil es sehr alt ist ≈ brüchig, morsch ↔ fest, stabil <Holz, Leder, ein Stoff> 2 leicht zu kauen ≈ zart ↔ zäh <Fleisch: ein Braten, ein Steak; etwas mürbe… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Klopfen — Klingeln * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er geklopft hatte, öffnete sie die Tür;… … Universal-Lexikon
klopfen — pulsieren; bumpern (umgangssprachlich); pochen * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er… … Universal-Lexikon
klopfen — klọp·fen; klopfte, hat geklopft; [Vi] 1 (an etwas (Dat / Akk)) klopfen (mit dem gekrümmten Finger) mehrere Male leicht meist an eine Tür schlagen, wenn man ein Zimmer o.Ä. betreten will <an der / an die Tür klopfen>: leise ans Fenster… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
mürb — mụ̈rb (bes. südd., österr.), mụ̈r|be <Adj.> [mhd. mür(w)e, ahd. mur(u)wi = zermalmt, zerrieben, weich]: 1. sich leicht kauen lassend u. leicht in seine Teile zerfallend: mürbes Gebäck; das Fleisch mürb, mürbe machen, klopfen. 2. durch Alter … Universal-Lexikon
weich — gefügig; biegsam; matschig; breiig; viskos (fachsprachlich); pastös; hochviskos (fachsprachlich); harmlos; sanft; friedlich; … Universal-Lexikon
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome
Klopps, der — Der Klopps, des es, plur. inus. in den Küchen, eine gewisse Speise, welche aus Stücken Fleisch bestehet, welche vorher mit einem hölzernen Hammer geklopfet, und dadurch mürbe gemacht worden. Im Schwed. Kolops. Ohne Zweifel von klopfen, Nieders.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart